
Über ERRIN
Über uns

Kontext und Herausforderungen
Eine humane und nachhaltige Rückkehr von Migranten mit irregulärem Status in deren Herkunftsländer ist ein wichtiger Bestandteil der EU-Bemühungen beim Umgang mit Migration. Dies stellt jedoch eine operative Herausforderung dar. Viele Aspekte können auf nationaler Ebene nicht effektiv bewältigt werden. Um die Rückkehrverfahren und die Qualität der Unterstützungsleistungen für die zurückkehrenden Migranten zu verbessern, ist eine EU-weite Zusammenarbeit erforderlich.

Zielsetzungen
Kurz gesagt zielt ERRIN darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen den Migrationsbehörden zu stärken und hat folgende Zielsetzungen:
- Ermöglichung und Verbesserung der Rückkehr und Reintegration dank gemeinsam engagierter Vertragspartner.
- Funktion als „Innovationszentrum“, damit die Mitglieder Praktiken verbessern, Lernprozesse teilen und neue Ansätze im Bereich Rückkehr und Reintegration steuern können.
- Investition in Wissen, um das Verständnis von Rückkehrdynamiken zu verbessern.
Unsere Vision
Wir leisten unseren Beitrag zu einem gemeinsamen europäischen Ansatz für die Rückkehr und Reintegration von Migranten, was zu wirksameren und effizienteren Programmen führt und letztlich bessere Zukunftsperspektiven für Rückkehrer gewährleistet.
Unsere Mission
Um diese Vision zu verwirklichen, haben wir zwei Ziele: die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch zwischen Migrationsbehörden, institutionellen und operativen Partnern sowohl in Europa als auch mit den Rückkehrländern zu erleichtern und innovative Lösungen für gemeinsame Herausforderungen bei der Rückkehr und Reintegration zu entwickeln und umzusetzen.
Unser Netzwerk
ERRIN-Mitgliedstaaten - Europäische Partnerinstitutionen (EPI)
Derzeit beteiligen sich 16 europäische Länder an ERRIN. Die Mitgliedschaft steht allen EU-Mitgliedstaaten oder Schengen-assoziierten Staaten offen.
Belgien | Bundesbehörde für die Aufnahme von Asylsuchenden | Website ansehen |
Einwanderungsbehörde | Website ansehen | |
Dänemark | Ministerium für Immigration und Integration | Website ansehen |
Deutschland | Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat | Website ansehen |
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge | Website ansehen | |
Finnland | Finnischer Immigrationsservice | Website ansehen |
Amt für Einwanderung und Integration | Website ansehen | |
Frankreich | Innenministerium | Website ansehen |
Griechenland | Ministerium des Innern und für den administrativen Wiederaufbau | Website ansehen |
Italien | Staatliche Polizei | Website ansehen |
Luxemburg | Ministerium für auswärtige und europäische Angelegenheiten | Website ansehen |
Malta | Ministerium für innere Angelegenheiten und nationale Sicherheit | Website ansehen |
Niederlande | Ministerium für Justiz und Sicherheit – Rückführung und Ausreiseservice | Website ansehen |
Norwegen | Norwegische Immigrationsbehörde | Website ansehen |
Österreich | Bundesministerium für Inneres | Website ansehen |
Spanien | Ministerium für Arbeit, Migrationen und soziale Sicherheit – Immigrationsabteilung | Website ansehen |
Slowenien | Slowenische Polizei, Innenministerium | Website ansehen |
Schweden | Schwedische Migrationsbehörde | Website ansehen |
Schweiz | Staatssekretariat für Migration | Website ansehen |
ERRIN-Programmverwaltungsstelle (PMU)
Maßnahmen werden durch die in Brüssel ansässige Programmverwaltungsstelle koordiniert. Das ERRIN-Team wird von Senior Programme Manager Ruben Laurijssens angeführt und besteht aus engagierten Fachkräften verschiedenster Nationalitäten, die einen umfangreichen Erfahrungsschatz mitbringen, den sie bei nationalen Regierungen, EU-Institutionen und anderen internationalen Organisationen, NRO und der Arbeit in den Ländern erworben haben, in denen ERRIN tätig ist.
Strategische Partner
Die Europäische Kommission und die Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache (EBCGA/FRONTEX) bilden zusammen mit den Europäischen Partnerinstitutionen (EPI) den Vorstand. Der Vorstand bestimmt die Agenda und legt Prioritäten fest. International Centre for Migration Policy Development (ICMPD) bietet als Umsetzungspartner Sachkompetenz und administrative Unterstützung.
Operative Partner – Vertragspartner
Das ERRIN-Netzwerk arbeitet in 36 Ländern mit dem Französische Amt für Einwanderung und Integration (OFII), der ERSO-Netzwerk (European Reintegration Support Organisations) und vier Organisationen, die als Vertragspartner qualifiziert sind, rückkehrende Migranten bei der Reintegration zu unterstützen. Caritas International Belgien (CIB) und IRARA arbeiten zusätzlich mit einer Reihe lokaler Umsetzungspartner zusammen, um die Servicebereitstellung in einigen Ländern bereitzustellen. Weitere Informationen finden Sie im Bereich „Wo wir arbeiten“